Wangerogge April 2011
- Details
Am Badestrand

Der alte Leuchtturm im Ortskern von Wangerooge wurde 1856 erbaut und 1969 außer Betrieb genommen. Seitdem dient er als Aussichtsturm und Standesamt.

Blick auf die Strandpromenade

Der Westturm und der neue Leuchtturm im Westen der Insel.

Der Westturm wurde 1932 nach dem Vorbild eines 1914 zerstörtem Turm neu erbaut. Der Turm mit dem Grundriss 12x12m ist 56m hoch und hat 8 Stockwerke, beherbergt heute eine Jugendherberge des DJH und wurde 2005 um einen neuen Anbau erweitert.

Seit 1969 leitet der neue Leucht-Turm, der hinter den Dünen im Westen der Insel errichtet wurde, vorbeifahrende Schiffe. Das neue Seefeuer in 64 Metern Höhe ist eines der höchsten an Deutschlands Küsten und reicht 56 km weit. Die Kennungdes seefeuers ist: 0,1 Sekunden roter Blitz, 4,9 Sekunden Pause.

Die Inselbahn schlängelt sich durch Wattenmeer zum Fähranleger.

Die Fährschiffe Harlingerland und Wangerooge am Anleger

Die Koffer-Container werden verladen

Abfahrt zum Inselbahnhof

Der Westturm mit dem neuen Anbau

Dünen

Blaue Stunde am Bahnhof Wangerooge,

am alten Leuchtturm

und der Nikolai-Kirche mit dem alten Leuchtturm.

Bahnsteig im Insel-Bahnhof

Die 1910 erbaute St.Nikolai-Kirche steht seit 1910 direkt neben dem alten Leuchtturm. Namensgeber war der Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute, der heilige Nikolaus. Das der Nikolaustag auf Wangerooge vor 1800 als Feiertag höher eingestuft war als Weihnachten spiegelt die Bedeutung des Schutzpatrons wieder.

Insel-Bahnhof




