Mit dem Revier-Sprinter nach Bottrop zum Bergwerk Prosper
- Details
Sonderfahrt mit dem Schienenbus "Revier-Sprinter" von Dorsten nach Bottrop zum Bergwerk Prosper.

Am Ende des Jahres 2018 werden die letzten beiden Steinkohlenzechen in Bottrop und Ibbenbüren schließen. Damit wird der Steinkohlenbergbau in Deutschland endgültig beendet. Mit einer von den Eisenbahnfreunden-OnWheels angebotene Fahrt gab es am Samstag, dem 14. Oktober 2017, noch einmal die Möglichkeit, die oberirdischen Anlagen des modernen Bergwerks Prosper in Bottrop, das über ein 3700 Meter langes und bis zu einer Tiefe von 700 Metern reichendes Förderband immer noch etwa drei Millionen Tonnen bester Kohle fördert, zu besichtigen.
Von Dorsten ging es auf dem DB-Netz über GE-Bismarck (Richtungswechsel) nach Bottrop-Süd, dort wurde unser Zug schon von einem Lotsen der RBH-Logistics erwartet, da es von dort über Zechengleise weiter zum Bergwerk ging.

Nachdem Eintreffen am Zechenbahnhof des Bergwerks fand Begrüßung und einer Einführung in den Ablauf der Besichtigung durch Mitarbeiter des Bergwerks statt. Danach ging es unter fachkundiger Begleitung über das Zechengelände, wobei Einblicke in die besondere Funktionsweise der Zeche ermöglicht wurden. Prosper ist die einzige Zeche, wo die Kohlen über einen Förderberg und nicht durch Schachtförderung zu Tage gehoben werden.
Bergwerksanlagen (18 Fotos) Führung über das Werksgelände: u.a. Bandantrieb Förderband von unter Tage, Mundloch Förderband und Kohlenmischhalle >> Miniatur-Ansicht anklicken
Zechenbahn und Hafen (18 Fotos) Zechenbahnhof, Hafen Bottrop und Coeln-Neuessen >> Miniatur-Ansicht anklicken
Einige Impressionen in Schwarz-Weiß (9 Fotos) >> Miniatur-Ansicht anklicken
Bei 40 Fotografen war es nicht immer ganz so einfach freie Sicht auf Anlagenteile zu bekommen.